Informationen über das Bouldern gegen Krebs Charity-Event

Vision und Ziele

Das Charity-Event "Bouldern gegen Krebs" wird größer und findet auch in diesem Jahr statt. 

In 2025 gehen wir mit  "Bouldern gegen Krebs" allerdings neue Wege und werden nicht nur mehrere Events ausrichten. Es wird in der jeweiligen Halle am Event-Tag auch einen Team-FunCup für Firmenteams und Family&Friends ausgerichtet. Das ganze mit mehrmaligem Training in der jeweiligen Halle vor dem Event und natürlich auch mit einem großen Finale.

Stay tuned - mehr Infos gibt es bald hier und auf Social Media.

Der erste Termin steht schon - Samstag 11.Oktober 2025 in der Boulder-Werft in Werder (Havel). Weitere Termine und Hallen werden hinzukommen.

Das wichtigste Ziel von "Bouldern gegen Krebs" war und ist, dass das Thema Sport treiben, aktiv sein und sich bewegen im Kontext von Krebserkrankungen als ein zentraler Beitrag für die Wiedergewinnung und Erhaltung von Lebensqualität wahrgenommen wird. Dies soll gelingen, indem an den Eventtagen im Rahmen eines Team-FunCups Sportler, Betroffene, Unterstützer, Helfer, Menschen mit und ohne Familie, Junge und jung gebliebene Menschen, Krebsorganisationen, Selbsthilfegruppen, Medizinische Einrichtungen, Pharmaunternehmen uvm. und jeder der mag an einen gemeinsame Tag ein chillig-entspanntes Bewegungs-Event an einer tollen Location mitgestalten und entstehen lassen und dadurch Geld für den guten Zweck sammeln.

Eingeladen sind also alle Mitarbeiter einer Firma (oder Family & Friends) die gerne gemeinsam Bouldern oder es mal ausprobieren wollen (gerne nach vorheriger Anleitung und gemeinsamem Training), alle die gerne Sport treiben und ihr Leben genießen - egal ob mit oder ohne Erkrankung - und die dieses Charity-Event unterstützen möchten.

Neben der dargestellten Vision zum Thema "Sport und Bewegung im Kontext von Krebserkankungen", geht es bei einem Charity-Event natürlich um Geld. Mit den Spenden und Teilnahmegebühren der jeweiligen Teams, werden beim OnkoAktiv-Zentrum vor Ort sportwissenschaftliche Projekte und Forschung vorangetrieben und das aktive Sporttreiben für an Krebs erkrankte Menschen finanziert. Außerdem soll mit dem Event die immense Bedeutung von Sport & Bewegung im Kontext onkologischer Erkrankungen aufgezeigt und weiter verbreitet werden.

Ein weiteres Ziel ist es, mit dem Aktionstag neben bereits vorhandenen Angeboten des therapeutischen Kletterns auch eine Onkosportgruppe Bouldern ins Leben zu rufen und zu etablieren. Im Idealfall soll der Aktionstag in jeder Halle als jährliche Veranstaltung etablieren werden.

Jedes Team und jeder Teilnehmer bezahlt und spendet mit der Anmeldegebühr. Darin enthalten ist für Teams dreimaliges Training vorab (auf Wunsch einmal mit Trainer*in) der Eintritt für den ganzen Tag, die Teilnahme am Fun-Cup und allen Aktionen und Veranstaltungen während des Tages und für die Live-Band am Abend.

Wichtig: Teilnehmer die "nur" die Veranstaltung und die Stände besuchen, nicht bouldern und nicht an den Events/Kursen teilnehmen müssen keine Teilnahmegebühr bezahlen. Wir freuen uns jedoch über jede Spende vor Ort.

Um den Ablauf am Aktionstag zu vereinfach und so vielen Teilnehmern wie möglich das Bouldern zu ermöglichen, bitten wir um eine Vorabanmeldung. Das entsprechende Anmeldeformular findest Du bald hier.

Bitte unbedingt beachten: Wer zum ersten Mal in der jeweiligen Halle bouldern geht, muss fürs Bouldern die Benutzerordnung der Halle unterschreiben.
Für Minderjährige ab 14 Jahren die ohne Aufsichtsperson bouldern, wird außerdem eine Einverstädniserklärung benötigt.

Wir bitten um Verstädnis, dass aus rechtlichen Gründen das Bouldern ohne die entprechenden Unterlagen leider nicht möglich ist!

1. Termin: Samstag, 11. Oktober 2025 von 10-22 Uhr ind er Boulder-Werft in Werder (Havel)

Weitere Termine und Hallen folgen.

Google Maps

Wir legen wert auf Deine Privatsphäre. Erst wenn Du hier klickst, werden Daten mit Drittanbietern ausgetauscht.

Boulder Werft
Adolf-Damaschke-Str. 56/58

14542 Werder (Havel)

Zur Webseite

Zeit Angebote Ort
10.30 - 16.00 Uhr Kinderschminken Wiese (Innenhof)
11.00 - 12.00 Uhr Bouldern Kinderkurs Boulderwerft - Kinderkletterbereich
11.00 - 11.20 Uhr Yoga während/bei Krebs Wiese (Innenhof)
11.30 - 11.50 Uhr Sensomotorisches Training bei Polyneuropathie (PNP) Boulderwerft (Therapiebereich)
12.00 - 12.20 Uhr Lymphaktivierung Wiese (Innenhof)
12.00 - 13.00 Uhr Bouldern Kinderkurs Boulderwerft - Kinderkletterbereich
12.00 - 13.00 Uhr Stand Up Paddeln (SUP) für Anfänger:innen Treffpunkt am Steg (*)
12.30 - 13.00 Uhr Onkologische Klettertherapie Boulderwerft - Therapiebereich
13.00 - 14.00 Uhr Stand Up Paddeln (SUP) für Fortgeschrittene Treffpunkt am Steg (*)
13.00 - 14.00 Uhr Bouldern Erwachsene Boulderwerft - Erwachsenenbereich
14.00 - 15.00 Uhr Auktion ONKO AKTIV Boulderwerft
15.00 - 15.20 Uhr Yoga während/bei Krebs Wiese (Innenhof)
15.30 - 15.50 Uhr Sensomotorisches Training bei Polyneuropathie (PNP) Boulderwerft (Therapiebereich)
16.00 - 16.20 Uhr Lymphaktivierung Wiese (Innenhof)
16.30 - 17.00 Uhr Onkologische Klettertherapie Boulderwerft - Therapiebereich
17.00 - 18.00 Uhr Stand Up Paddeln (SUP) für Anfänger:innen Treffpunkt am Steg (*)
18.30 - 19.00 Uhr Potsdamer Kneipenchor (PKC) Boulderwerft
     
(*) SUP Ausleihe vergünstigt am Bouldertresen - Achtung: wetterabhängiges Angebot    

Wer hinter dem Event steht

Ich darf mich vorstellen

Meine Name ist Steffen Rieger und ich bin der Initiator und Organisator des Charity-Projektes "Bouldern gegen Krebs".

Ich bin 54 Jahre alt und lebe in Heidelberg. Meine Freizeit war schon immer von Sport und Musik machen geprägt. Früher hing mein Herz am Fußball – inzwischen ist es neben dem Laufen, Klettern, Mountainbiken vor allem das Bouldern. Eine sehr große Leidenschaft habe ich auch fürs Skifahren, vor allem fürs Skifahren außerhalb präparierter Pisten. Als Skilehrer und Freerideguide bin ich ehrenamtlich schon fast 30 Jahre für einige Skiclubs in der Rhein-Neckar-Region aktiv.

Mein persönliches Krebs-Coming-Out hatte ich vor mehr als 10 Jahren im März 2014. Seither gehört eine chronische Knochenmarkkrebserkrankung, ein Multiples Myelom zu meinem Leben. Ich habe zig Chemotherapien, zwei Stammzelltransplantationen und einige andere Therapien hinter mich gebracht. Den „gamechanger“, eine neue Studientherapie die Immun- und Gentherapie verbindet, erhielt ich im Herbst 2020 in Heidelberg.

Nachem meine Krebserkrankung danach für mehr als 3,5 Jahre unter Kontrolle war und es mir ziemlich gut ging, hatte ich in 2024 das 3. Rezidiv und erneut eine größere Theraphiephase. Aktuell kann ich aber trotz der Kollateralschänden, die meine Erkrankung und die vielen Therapien in meinem Leben und meinem Körper hinterlassen haben, weitestgehend so leben wie ich es möchte. Das schließt auch weiterhin meine Leidenschaften wie viel Sport und Musik machen ein. Dafür bin ich unglaublich dankbar!

Im Kontext meiner Erkrankung habe ich auch neue berufliche Wege eingeschlagen. Nach fast zwei Jahrzenten als Sport- und Mathematiklehrer an verschiedenen Gymnasien, bin ich mittlerweile Teilzeit-Rentner und engagiere mich noch als Health- und Life-Coach, als Krebs-Aktivist oder gelgentlich auch bei anderen gemeinnützigen Eevents. Unter anderem unterstütze ich Menschen dabei, mit der Krise, in die eine schwere Erkrankung viele Menschen stürzt, aktiver und besser umzugehen. Ich coache und unterstütze sie dabei wieder eine gute Lebensqualität zu erreichen.

Wie es zum Bouldern gegen Krebs Charity-Event gekommen ist

"Bouldern gegen Krebs" ist als Idee während meiner eigenen Krebstherapie im Jahr 2020 in Zusammenarbeit mit einem Psychologen entstanden.

Ich bin über die Frage "Was können Sie denn besonders gut" und "Womit würden Sie sich gerne in naher Zukunft beschäftigen" gestolpert. Ich organisiere tatsächlich gerne Projekte, am besten solche die eine gewisse Dimension haben. Und wenn das dann noch mit Menschen zu tun hat und einen guten und caritativen Zweck erfüllt, sinnvoll erscheint und im Kontext von Sport & Bewegung ist, kann ich mich sehr dafür begeistern.

Dass es dann "Bouldern gegen Krebs" zugunsten von OnkoAktiv wurde, ist mit meiner Biographie und dem Umstand, dass mir Sport treiben und weiter sportlich aktiv sein sicherlich "das Leben gerettet hat" relativ schnell erklärt. Und nach den so erfolgreichen ersten Versuchen in den vergangenen Jahren im StudioBloc in Mannheim und in der Boulder-Werft in Werder (Havel) freut es mich, dass wir 2025 erneut in der Boulder-Werft in Werder (Havel) und in anderen Hallen das Event erneut veranstalten können.

Dieses Event wäre ohne starke Partner vor Ort in den Boulderhallen und bei OnkoAktiv und den ganzen Teams die dort dahinter stecken nicht möglich. Herzlichen Dank, dass ihr euch alle von mir für "Bouldern gegen Krebs" habt begeistern lassen, für euer Vertrauen, euer großes Engagement und dafür, dass ihr in diesem Jahr an eurem Standort "Bouldern gegen Krebs" möglich macht.

Das ist OnkoAktiv

Aus dem Grundgedanken der therapiephasen- und sektorenübergreifenden Versorgung ist im Jahr 2012 das Projekt Netzwerk OnkoAktiv am NCT in Heidelberg entstanden. Seit 2014 agiert das Projekt über den Verein OnkoAktiv am NCT Heidelberg e.V..

OnkoAktiv versteht sich heute als ein integrierendes, bundesweites Netzwerk, welches bestehende und neu hinzukommende Angebote im Bereich onkologischer Sport- und Bewegungsangebote darstellen und vernetzen möchte. Diese Netzwerk verfolgt das Ziel, ein deutschlandweites, flächendeckendes und qualitätsgeprüftes Angebot zu schaffen, innerhalb welchem Menschen mit einer Krebserkrankung und ehemals Betroffene unkompliziert zu einem wohnortnahen Bewegungsangebot vermittelt werden können. Es ist also ein Netzwerk für onkologische Bewegungsangebote in ganz Deutschland.

 

Das ist die Stiftung Leben mit Krebs

Die Stiftung Leben mit Krebs engagiert sich seit 2005 erfolgreich dafür, die Lebensqualität von Menschen mit einer Krebserkrankung entscheidend zu verbessern. Durch regelmäßige sportliche Aktivitäten können die Einschränkungen von Erkrankung und Therapien wirksam vermindert und damit die Prognose von Krebspatienten entscheidend verbessert werden. Die Stiftung Leben mit Krebs initiiert und finanziert in bundesweiten Kooperationen therapieunterstützende Bewegungsprojekte für betroffene Patienten aller Tumorarten.

Beim Charity-Event "Bouldern gegen Krebs" unterstützt die Stiftung Leben mit Krebs durch die Abwicklung sämtlicher Finanzaktionen, also die Kontoverwaltung der Anmeldegebühren, der Spenden und anderer Zuwendungen.

Spendenbescheinigung:
Du hast online gespendet? Dann bekommst Du Deine Spendenbescheinigung automatisch. Voraussetzung dafür ist die Mitteilung Deines Namens und Deiner Anschrift. Solltest Du trotzdem noch keine Spendenbescheinigung erhalten haben, dann melde Dich bitte bei der Stiftung.

Gemäß Freistellungsbescheid des Finanzamtes Wiesbaden vom 26.04.2024 (Steuernummer: 40 250 92608), ist die Stiftung Leben mit Krebs wegen Förderung gemeinnütziger Zwecke von der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer befreit. Daher kannst Du Deine Spende steuerlich geltend machen. Bis zu einem Spendenbetrag von 300 Euro wird in der Regel der Einzahlungsbeleg oder ein Kontoauszug als Zuwendungsbestätigung vom Finanzamt anerkannt.

Download vereinfachter Spendennachweis

Unsere Partner und Sponsoren

Unterstützer oder Sponsor von "Bouldern gegen Krebs" zu sein oder zu werden bedeutet, aktiv die Ziele und Visionen des Aktionstages zu unterstützen oder auch ganz konkret etwas zum Gelingen dieses Charity-Eventtages beizusteuern. Da die Bedeutung von Sport & Bewegung im Kontext einer onkologischen Erkrankung in der öffentlichen Wahrnehmung noch immer eine viel zu geringe Rolle spielt, ist jede Aufmerksamkeit, jedes Projekt und jeder Euro der hierfür investiert wird auch eine Unterstützung auf dem Weg zu mehr Lebensqualität in jeder Phase einer Krebserkrankung für Betroffene und Angehörige. Damit trägt ein Sponsoring dazu bei, diese Bedeutung aufzuzeigen und auch den präventiven Aspekt von Bewegung bei onkologischen Erkrankungen herauszustellen.

Jetzt aktiv werden und anmelden

Die Anmeldung zu den Events 2025 ist derzeit noch nicht möglich! Spenden auf unser Spendenkonto sind jedoch jederzeit möglich.

Fotos vergangener Charity-Events

Mehr Fotos gibt es auf der Galerie Seite

Aktuelles

Hier gehts zur Liste aller Nachrichtenartikel